Institutionen
Alzheimervereinigung Sektion Graubünden (Hauptsitz)Demenz ist eine wachsende Herausforderung für unseren Kanton. 2700 Menschen, die an Alzheimer oder an einer anderen Form von Demenz erkrankt sind, leben in Graubünden. Wir alle sind von diesen grossen sozialen Herausforderungen betroffen. Erste Ansprechstelle ist die Alzheimervereinigung Sektion Graubünden. Seit der Gründung im Jahre 1999 kümmern wir uns um Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. Mit dem Alzheimer-Telefon, Öffentlichkeitsarbeit, enger Vernetzung und über die Mitarbeit in Fachgruppen setzen wir uns dafür ein, dass Angebote für demenzkranke Menschen bestehen und entstehen. |
Adress- und Kontaktangaben: | |
---|---|
Name: | Alzheimervereinigung Sektion Graubünden |
Namenszusatz: | Geschäfts- und Beratungsstelle |
Strasse: | Regierungsplatz 30 |
PLZ/Ort: | 7000 Chur |
Telefon: | 081 253 91 40 |
Fax: | 081 253 91 43 |
E-Mail: | Mitteilung senden |
Internet I: | www.alz.ch |
Generelle Angaben von unserer Institution
Welcher Art von Institution sind wir? | |
---|---|
Andere | |
An welche Alters-Zielgruppen richten wir uns? | |
Erwachsene | |
Senioren | |
An welche Menschengruppen richten wir uns? | |
Keine Gruppe zugewiesen. |
Welche Angebote und Dienstleistungen bietet unsere Institution an?
Beratung |
---|
![]() |
Freitzeit |
![]() |
Wir gehen davon aus, dass jeder zweite Mensch mit Demenz im Kanton Graubünden zu Hause lebt und von Angehörigen betreut wird. Meistens dreht sich alles um die Bewältigung des Alltags – wer denkt da noch an Ferien? Nehmen Sie sich unbedingt Zeit für sich selbst. Gönnen Sie sich einmal Erholung und schöpfen Sie neue Kraft. Beschränkte Plätze Das Ferienangebot steht allen Menschen mit einer Demenz und ihren betreuenden Angehörigen offen, die zu Hause leben. In erster Linie werden Gäste aus dem Kanton Graubünden berücksichtigt. Freie Plätze können auch von ausserkantonalen Interessierten genutzt werden. Die Platzzahl ist auf mindestens acht und maximal zehn Gästepaare festgelegt. Die nächsten Ferien finden vom 25. Mai bis 1. Juni 2013 statt. |
Detailportrait
Letzte Aktualisierung: 07.10.2012
Zurück