Institutionen
Heilpädagogischer Dienst Graubünden (Hauptsitz)Die Stiftung Heilpädagogischer Dienst Graubünden bietet in sechs Regional- und drei Aussenstellen flächendeckend Heilpädagogische Früherziehung , Logopädie im Frühbereich, Psychomotorik-Therapie, Audiopädagogik und den Fachbereich Sehschädigung an. |
Adress- und Kontaktangaben: | |
---|---|
Name: | Heilpädagogischer Dienst Graubünden |
Zusatzbezeichnung: | Geschäftsstelle Chur (Imboden - Plessur) |
Strasse: | Aquasanastrasse 12 |
PLZ/Ort: | 7000 Chur |
Telefon: | 081 257 02 80 |
Fax: | 081 257 02 81 |
E-Mail: | Mitteilung senden |
Internet I: | www.hpd-gr.ch |
Generelle Angaben von unserer Institution
Welcher Art von Institution sind wir? | |
---|---|
Andere | |
An welche Alters-Zielgruppen richten wir uns? | |
Kinder und Jugendliche | |
An welche Menschengruppen richten wir uns? | |
Geistige-/Lernbehinderte | |
Hörbehinderte | |
Körperlich Behinderte | |
Sehbehinderte/Blinde | |
Sprachbehinderte |
Welche Angebote und Dienstleistungen bietet unsere Institution an?
Beratung |
---|
- Elternberatung - Beratung von Fach- und Lehr- personen |
Therapie |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Detailportrait
Heilpädagogische Früherziehung
richtet sich an Kinder mit Entwicklungsauffälligkeiten oder Behinderungen ab Geburt bis zum 7. Lebensjahr sowie an Eltern / Erziehungsberechtigte als Unterstützung und Beratung in ihrer erschwerten Erziehungssituation.
Logopädie im Frühbereich richtet sich an Kinder im Vorkindergartenalter mit allen Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen.
Psychomotorik-Therapie
richtet sich an Kinder im Kindergarten- / Schulalter mit psychomotorischem Entwicklungsrückstand. Sie fallen im Sozial- / Emotional- und Bewegungsverhalten auf.
Audiopädagogik
richtet sich an hörbehinderte Kinder (ab Geburt bis zum Ende der Schulzeit) und deren Familien. Zudem beraten die Audiopädagogen auch Lehrpersonen und Behörden.
Fachbereich Sehschädigung
richtet sich an Kinder und Jugendliche, die eine Sehschädigung / -behinderung aufweisen. Dieser Fachbereich berät Eltern, Lehrpersonen oder auch andere beteiligte Fachpersonen und Behörden.
Letzte Aktualisierung: 05.03.2009
Zurück